Ökumenische Wegkapelle
Wegkapelle
Städtebau
Die Wegkapelle reagiert mit ihrer Grundform auf den bestehenden Ort.
Trotzdem kann das Gebäude, aufgrund seiner kompakten Größe, jederzeit verpflanzt werden.
Der Eingang ist gut sichtbar im Norden am Kreuzungspunkt der Fußwege orientiert.
Durch das zurückversetzte Türelement entsteht ein geschützter Eingangsbereich der zum Ankommen einlädt.
Das Dach steigt zum Süden hin an und öffnet das Gebäude zum Freibereich und zum Garten.
Raumkonzept
Bei geschlossenen Toren entsteht ein Raum der Stille, Rückzug und Besinnung - ein Refugium. Die gefrosteten Glasscheiben lassen das Sonnenlicht gefiltert in den Raum fallen und halten die störenden Einblicke zurück. Durch die Glasfugen im Tor entsteht, im Wechselspiele mit der Sonne, ein leuchtendes Kreuz.
Bei offenen Toren wird die Kapelle durch den Freibereich erweitert. Das Refugium öffnet sich dann zur Natur und lässt vielfältige Nutzungen, wie z.B. Gottesdienste im Freien, oder Vorträge zu.
Bauweise
Das Gebäude wird in wirtschaftlicher und demontierbarer Holzbauweise erstellt.
Die Materialität ist auf die notwendigen Anforderungen des Einbauortes reduziert.
Holz (leicht) – Metall (wetterfest) – Stein (robust)– Glas (transparent)
Holz [Brauneiche] prägt den Innenraum und macht die wirtschaftliche Tragstruktur erlebbar. Es erzeugt durch seine haptischen und olfaktorischen Eigenschaften ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme.
Metall [Messing] prägt das äußere Erscheinungsbild und sorgt für den notwendigen Wetterschutz gegen Regen und Sonnenlicht. Es wird Patina ansetzen und so in Würde altern. Die Farbigkeit des Metalls steht als bewusste Metapher für eine „Sonnenblume auf der grünen Wiese“.
Stein [Betonplatten] bietet ausreichende Robustheit und ermöglicht eine einfache Pflege des Fußbodens. Das Material symbolisiert außerdem die notwendige Bodenhaftung.
Glas [gefrostet] lässt das Tageslicht in das Refugium einfallen und sorgt für unterschiedliche Stimmungen innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Jeweils abhängig vom Sonnenstand und der Tageszeit (Tag/Nacht).
Lichtkonzept
Durch LED-Einbaustrahler in der Decke kann die Raumstimmung im Inneren verändert werden hell/dunkel – kalt/warm. So kann das Licht subtil und analog auf die notwendige Szenerie der unterschiedlichen Nutzungen reagieren.
Der Außenbereich und das Gebäude werden zusätzlich durch Bodenstrahler aus- bzw. angeleuchtet, um eine Fernwirkung auszustrahlen.
Neubau einer ökumenischen Wegkapelle im Landesgartenschaugelände am Hubland, Würzburg
Nichtoffener Planungswettbewerb: Realisierungswettbewerb
Platzierung: 3. Preis
Projektart: Neubau
Auslober: Diözese Würzburg zusammen mit Evang.-Luth. Dekanat Würzburg und der Unterstützung durch die Evang.-Luth. Kirche Bayern