Generalsanierung Evang. Christuskirche Veitshöchheim
- Foto: Nüsing Trennwände
Sanierung der bestehenden Gemeinderäume unter der Kirche mit behindertengerechten Erschließung vom EG sowie Anbau Pfarramt und Kaltlagerhalle mit Terrasse
Pfarramt:
Das Pfarramt ist auf dem Grundstück der Kirche als Neubau geplant.
Die Erschließung ist sowohl von der Ebene des Kirchenraums möglich sowie von Außen über den Hof Eingang Kirche (EG).
Das Gebäude wird als Massivbau ausgeführt. Damit sich das Gebäude harmonisch in den Bestand (Kirche und Hofmauer) integriert wurde als Fassadenverkleidung Naturstein geplant.
Bestandsgebäude:
Das Bestandsgebäude mit Kircheninnenraum wird vollkommen entkernt (Kernsanierung)
In den bestehenden Kircheninnenraum werden zu den vorhandenen Gemeinderäumen im UG zwei neue Gemeinderäume entstehen.
Der gesamte Kircheninnenraum erhält eine neue Gestaltung und wird in Nutzungseinheiten aufgeteilt.
Der vordere Bereich bleibt kirchliche Nutzung und ist nach Aussage der Kirchengemeinde in den meisten Fällen ausreichend. Nur 3- bis 4-mal im Jahr wird noch der gesamte Kircheninnenraum, wie zurzeit vorhanden, benötigt.
Für diesen Zweck können die mobilen Trennwände der Gemeinde- räume weggeschoben werden.
Der Bodenbelag wird auf der gesamten Fläche mit gleichen Belag (Holzparkett) ausgeführt um den Kirchenraum nicht zu stark von den Gemeinderäumen abzugrenzen.
Die Decke besteht aus Holzlamellenstruktur mit Dämmung auf der Rückseite zum Dachraum.
Im Dach sind Festverglasungen für die natürliche Belichtung vorgesehen.
Die Kirchenorgel ist durch die neue Raumaufteilung zu versetzen und umzubauen.
Durch die „Verkleinerung“ des Kircheninnenraums ist das Versetzen und Umarbeiten der Prinzipalstücke nötig. Auch die Kirchenbänke werden durch neue Kirchenbänke ersetzt.
Die Eingangsfassade Kirche wird offener und einlandender gestaltet. Im EG wird das Chorpodest abgebrochen und eine Treppe sowie ein Plattformlift eingebaut, um die behindertengerechte Erschließung der Gemeinderäume im darunter liegendem Geschoß zu ermöglichen.
Das UG wird bis auf den Rohbauzustand zurück gebaut und die Räume neu gegliedert bzw. gestaltet.
Technik:
Als Wärmeerzeuger wird ein neues Brennwertgerät eingebaut.Die unteren Gemeinderäume werden weiterhin mit Heizkörpern ausgestattet. Für den Kirchenraum und die angrenzenden Gemeinderäume ist eine Fußbodenheizung vorgesehen.
Kirchendach:
Die Kirchendacheindeckung ist mangelhaft und wird durch eine Dacheindeckung Edelstahl verzinnt „UGINOX“ mit Doppelstehfalz ersetzt.
Außenbereich:
Vor den Gemeinderäumen im Untergeschoss ist eine Terrasse für kirchliche Veranstaltungen geplant.
Generalsanierung / Umbau / Evang.-Luth. Christuskirche, Veitshöchheim
Projektart: Sanierung / Umbau / Erweiterung
Bearbeitung: 2017 - 2019
Fertigstellung: Juli 2019
LPH: 1-9 hofmann keicher ring architekten
Mitarbeiter: Franziska Popp
Ort: Günterslebener Str. 15, 97209 Veitshöchheim
BGF 855 qm, BRI 4.050 cbm
Kosten: KGR 200-700, brutto 2,2 Mio. EUR